Konflikt- und Krisenkommunikation auf Tour
Benennen, begrenzen, anbieten: „Ich sehe Ihren Ärger, wir sind fünf Minuten im Verzug, ich biete zwei Optionen.“ In Marrakesch half diese Dreistufigkeit, Druck von Straßenhändlern abzufedern. Kurze Sätze, ruhige Stimme, lösungsorientierte Verben – das wirkt sofort.
Konflikt- und Krisenkommunikation auf Tour
Positionieren Sie Meinungsführer neben sich, vergeben Sie kleine Rollen, würdigen Sie Kooperation öffentlich. Bitten Sie Störer freundlich um Hilfe bei organisatorischen Aufgaben. So kanalisiert sich Energie konstruktiv, und die Gruppe bleibt auf Ziel und Zeit fokussiert.